Für den neuen IN-Campus von AUDI in Ingolstadt soll ein Pavillon entwickelt werden, der während der Entstehung des neuen Geländes über das Projekt informiert.
Neben einem Café und sanitären Anlagen, soll der Pavillon über einen Vortragsraum für 40 Personen sowie einen Aussichtsturm verfügen. Gleichzeitig soll das Gebäude den Transformationsprozess des Geländes und dabei den Übergang von fossiler zu regenerativer Technik kommunizieren. Auf einem alten, schadstoffhaltigen Gelände entsteht ein belebter, innovativer Technologiestandort mit gesunden Arbeitsplätzen. Die alte Raffinerie schlug Wunden in den Auwaldbereich - auf dem neuen Gelände wird die angrenzende Artenvielfalt neu eingeladen. Der Pavillon kommuniziert diesen Übergang und platziert sich als Pionier in der (noch) unwirtlichen Umgebung. Als kleiner Leuchtturm soll das Gebäude erklären, woraus das Cradle to Cradle Prinzip besteht und zeigt einen bewussten Umgang mit den Besonderheiten der Fläche. Cradle to Cradle als Innovationsprinzip integriert dabei nachhaltige smarte Technologien, ist weitestgehend Ressourcenautark, schafft einen gesunden Innenraum, sorgt für mehr Biodiversität und durch den Einsatz von recyclingfähigen Baustoffen in intelligenter, modularer Konstruktionsweise für einen dauerhaften Mehrwert am jeweiligen Standort.
Der Cradle to Cradle – Pavillon ist: