25 Jahre Bürgerstadt
- 04-07-2025Neue Stadtquartiere und der Umbau bestehender Quartiere müssen angesichts des demografischen Wandels mehr denn je bedarfsgerechte Angebote für soziale Dienste, Gesundheit und Pflege berücksichtigen. Diese sind die Voraussetzung dafür, dass Menschen bis ins hohe Alter in den eigenen vier Wänden wohnen können. Zugleich rücken die Bedürfnisse aller Bewohnerinnen und Bewohner unter dem Aspekt des sozialen Miteinanders und der gesellschaftlichen Teilhabe ins Zentrum der Betrachtung. In diesem Zusammenhang ist es wichtig, neue Wohnformen wie Mehrgenerationenhäuser oder ambulant betreute Wohngemeinschaften zu entwickeln und gegenseitige Angebote bis hin zur Pflege zu etablieren. Die Veranstaltung stellt intelligente Quartierlösungen vor und erörtert die politischen, sozialen und wirtschaftlichen Bedingungen, unter denen solche Quartiere gestaltet werden können. Zudem wird thematisiert, wie Politik, Wohnungswirtschaft und Pflegeakteure besser zusammenarbeiten müssen, um altersgerechte Wohnungen und pflegefreundliche Quartiere zu schaffen.
Mit Vorträgen und Präsentationen von:
Begrüßung
Rudolf Spindler, Wasmuth Verlag (Moderation)
Winfried Hammann, Vorstand Bürgerstadt AG
Altersgerechtes Wohnen neu denken!
Quartiere und Wohnraum für alle Generationen
Dr. Daniel Dettling – Gesundheitsstadt Berlin e.V., Geschäftsführer
Bauen für eine inklusive (Stadt-)Gesellschaft
U.a. Generationenhaus Eisenzahn, Modellprojekt Pflegestadt Rötz,
Stefan Drees, Feddersen Architekten
Demographischer Wandel und Pflegebedarf bis 2050
Dr. Grit Braeseke,Bereichsleiterin Pflege, IGES Institut GmbH
Soziale und ökologische Quartiersentwicklung
U.a. Generationenquartier Greenfields Buckow
Jörg Finkbeiner, Partner und Partner Architektur