Ökobilanzierungsexpertinnen in unserem Büro
29 | 08 | 23

Ökobilanzierungsexpertinnen in unserem Büro

Unsere Mitarbeiterinnen Mascha Creutz, Alena Jacobs und Maren Vetter haben die DGNB-Prüfung als Ökobilanzierungsexpertinnen abgelegt und stehen ab jetzt unserem Büro als Beraterinnen zur Seite. Die Ökobilanzierung ist bei Partner und Partner Architekten ein zentraler Bestandteil des Planungsprozesses und stellt ein wichtiges Tool zur Wahl ökologisch geeigneter, klimagerechter Bauprodukte und Konstruktionen dar. Darüber hinaus ist die Ökobilanz Grundlage für Nachhaltigkeitszertifizierungen von Gebäuden, wie zum Beispiel für das Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude (QNG) oder dem Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen des Bundes (BNB).

Headquarter Kostner Group in Vahrn Südtirol wurde für DAM Preis 2024 nominiert
12 | 07 | 23

Headquarter Kostner Group in Vahrn Südtirol wurde für DAM Preis 2024 nominiert

Unser Büroneubau aus Massivholz in Italien wurde für den DAM (Deutsches Architekturmuseum) Preis 2024 nominiert. Wir freuen uns natürlich sehr und bedanken uns bei der Jury für die Anerkennung unserer Anstrengungen im Holzbau und für Nachhaltiges Bauen.

Grundsteinlegung der Volksbankfiliale Aue
26 | 06 | 23

Grundsteinlegung der Volksbankfiliale Aue

Mit einem Holzhybridbau stellt die Volksbank Chemnitz gut sichtbar die Weichen für ihr neues, grünes Selbstverständnis und kommuniziert dieses selbstbewusst am Ortseingang von Aue im Erzgebirge. An der Einfahrt zur traditionsreichen Bergbaustadt wird eine ökologisch geplante Bankfiliale entstehen, die gut erreichbar ist und exemplarisch zeigt, wie das Bauen in Zukunft klimaschonender werden kann.

Deutscher Immobilien Preis in der Kategorie "Green Project"
25 | 05 | 23

Deutscher Immobilien Preis in der Kategorie "Green Project"

"Das Gewerbequartier beinhaltet alles, was heute an ehrlicher Nachhaltigkeit möglich ist und sie verbinden Gemeinwohl mit der ökologischen Verantwortung. Ein Quartier das klimapositiv im Bau ist, klimaneutral im Betrieb und wo für jede Phase eine Lebenszyklusbetrachtung stattfindet." Sun Jensch Ambassadeur für die Kategorie GREEN PROJECT.
Herzlichen Glückwunsch an Asseduus für den Gewinn des Deutschen Immobilien Preises in der Kategorie "Green Project" mit dem Zillecampus in Berlin! Es ist großartig zu hören, dass das umfassende Nachhaltigkeitskonzept des Projekts gewürdigt wurde.

Transformationswerkstatt
09 | 05 | 23

Transformationswerkstatt

Am 09. Mai 2023 fand der erste Transformations-Werkstatt zum Thema Kreislaufgerechtes Planen und Bauen mit der Bauministerin Frau Geywitz in CRCLR House - Berlin statt. Die Transformation gelingt gemeinsam! Foto: Henning Schacht

Zillecampus, erhalten, ergänzen, verbessern
24 | 04 | 23

Zillecampus, erhalten, ergänzen, verbessern

Anlässlich des Wohnungsbautages hatten wir Besuch vom ZDF auf unserer Baustelle im "Zillecampus". Der Austausch, zum Umgang mit den uns zur Verfügung stehenden Ressourcen und der notwendigen Reduzierung von CO2-Emissionen im Gebäudesektor, hat wie immer Spaß gemacht. Danke an alle Beteiligten für ihr Engagement, bei diesem spannenden Projekt!

Das höchste Bürogebäude aus Holz in Südtirol "Headquarter Kostner Group"
05 | 04 | 23

Das höchste Bürogebäude aus Holz in Südtirol "Headquarter Kostner Group"

Veröffentlichung in der ersten Ausgabe 2023 von "HOLZBAU die neue quadriga". "Insgesamt kann dieses architektonische Konzept für das neue Headquarter als sehr gelungen eingestuft werden" sagt die Autorin Kristin Kurczinski

econo - Die zirkuläre Zukunft
09 | 03 | 23

econo - Die zirkuläre Zukunft

Unser Gastbeitrag in der aktuellen Ausgabe von ECONO: "Kreislaufwirtschaft wird viel gefordert – und wenig praktiziert. Es sei denn, der Weg führt nach Brühl bei Heidelberg, wo die zirkuläre Zukunft im Wohnungsbau bereits begonnen hat."

BAUEN 2023 - was jetzt zu tun ist
05 | 03 | 23

BAUEN 2023 - was jetzt zu tun ist

Wir sind am 18.04. mit einem Beitrag dabei: Das BMWSB lädt vom 17.04. bis 18.04.2023 zum Kongress auf der BAU 2023 in München ein

Auf dem Weg zum klimaneutralen Gebäudebestand - Nachhaltigkeitsstrategie und Neubauförderung des Bundes

Anlässlich der BAU 2023 in München veranstaltet das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) am 17. und 18.04.2023 einen Kongress. Gemeinsam mit Expertinnen und Experten aus Bau- und Baustoffwirtschaft, Bauforschung, Immobilienwirtschaft und Baupolitik werden dort aktuelle Trends, Herausforderungen und Lösungsansätze thematisiert. Der Kongress widmet sich unter dem Motto „Bauen 2023 - was jetzt zu tun ist!“ den wichtigsten aktuellen Themen der gesamten Wertschöpfungskette. Auftakt des Kongresses bildet die Podiumsdiskussion mit Bundesbauministerin Klara Geywitz zum Thema: Neues Planen, neues Bauen - Herausforderungen der Bauwende. Weitere Themenschwerpunkte sind klimagerechtes und ressourcenschonendes Bauen, die Produktivitätspotenziale der Bauwirtschaft und Ressourcenengpässe beim Bauen mit deren Ursachen, Folgen und möglichen Lösungsansätzen. Am zweiten Kongresstag stehen aktuelle Themen rund um die Nachhaltigkeitsstrategie des Bundes sowie die Neubauförderung des BMWSB im Mittelpunkt.

Ausstellungseröffnung und Jahrbuch
13 | 02 | 23

Ausstellungseröffnung und Jahrbuch

Wir freuen uns, dass unser fünfgeschossiges Massivholzgebäude für die Kostner Headquarters in Südtirol in die diesjährige DA! Ausstellung sowie das Jahrbuch aufgenommen wurde. Die Ausstellung DA! ARCHITEKTUR IN UND AUS BERLIN zeigt 60 ausgewählte und beispielhafte Lösungen aktueller Bauaufgaben von Mitgliedern der Architektenkammer Berlin: nachhaltige Projekte, Bauten, Freiräume und Transformationen in aller Welt.

Keynote auf der "Build in Wood" Konferenz in Hamburg
25 | 01 | 23

Keynote auf der "Build in Wood" Konferenz in Hamburg

Die skandinavische Konferenz Build in Wood kommt nach Hamburg! Holz als nachhaltiger Baustoff wirft einige Fragen zur Nachhaltigkeit und Klimawirkung auf. Wie arbeiten wir mit Holz, um die Klimaziele der Zukunft zu erreichen, und wie stellen wir die Nachhaltigkeit sicher?

Vom 25. bis 26. Januar 2023 begrüßen wir Sie zur ersten Ausgabe der Build in Wood-Konferenz in Deutschland und laden Sie ein, sich mit Architekten, Ingenieuren und Planern zu treffen. Zusammen mit Wissenspartnern, deutschen sowie internationalen Experten, werden Sie an zwei Tagen mit neuesten Erkenntnissen, Wissensaustausch, Updates und wichtigem Networking entlang der Holzbau-Wertschöpfungskette teilnehmen.

18 | 01 | 23

Das Cradle to Cradle-Prinzip und Urban Mining

Vortragsreihe "Nachhaltiges Bauen" der Fachhochschule Potsdam und der Brandenburgischen Architektenkammer Die Anforderungen an die Realisierung heutiger Bauaufgaben sind im Zeichen des Klimawandels zunehmend komplexer geworden. Das umfasst z.B. neben der Detailplanung auch die Ausführung, den Betrieb und schließlich auch den Abriss von Gebäuden. Der Fokus der 4. Veranstaltung dieser Vortragsreihe liegt auf der Wiederverwendbarkeit von Bauteilen und Baustoffen. Damit soll der gesamte Lebenszyklus beim Bauen in den Blick genommen werden.

Frohe Weihnachten und die Besten Wünsche zum neuen Jahr
22 | 12 | 22

Frohe Weihnachten und die Besten Wünsche zum neuen Jahr

Unser Büro bleibt von 27.12.2022 bis 30.12.2022 geschlossen. Wir sehen uns im Jahr 2023 wieder.

In der RBB Abendschau: Unser Projekt "Zillecampus"
12 | 12 | 22

In der RBB Abendschau: Unser Projekt "Zillecampus"

Zirkuläres Bauen gilt als Zukunftsvision für die Immobilienwirtschaft. Die Ideen dabei sind Wiederverwendung und Recycling. In der Charlottenburger Zillestraße kann man sich anschauen, wie das in der Praxis funktioniert.

28 | 10 | 22

Keynote zum Symposium "Allianz Nachhaltiges Bauen" in Schwern

Im Zuge des Klimawandels rückt zusätzlich zu den im Betrieb verursachten Emissionen der gesamte CO2-Fußabdruck und Standort von Bauwerken verstärkt in den Fokus und macht eine Wirtschaftlichkeitsbetrachtung über den gesamten Lebenszyklus erforderlich. Zahlreiche Akteure in Mecklenburg-Vorpommern sind seit Jahren oder sogar Jahrzehnten in diesem Bereich aktiv und stoßen dabei immer wieder auf Hindernisse, die eine dynamische Entwicklung des nachhaltigen Bauens bislang bremsen.

Fachkonferenz „RE.THINK BUILINDG – Materialien und Lowtech für klima- und kreislaufgerechtes Bauen“
30 | 08 | 22

Fachkonferenz „RE.THINK BUILINDG – Materialien und Lowtech für klima- und kreislaufgerechtes Bauen“

Wie können nachhaltige Baumaterialien und Lowtech-Bauweisen dazu beitragen, den (Wohn-)Raumbedarf zu decken? Dieser Frage geht natureplus mit zahlreichen Expert*innen bei seiner Fachkonferenz „RE.THINK BUILINDG – Materialien und Lowtech für klima- und kreislaufgerechtes Bauen“ nach im Quadriga Forum in Berlin am 9. September von 9 bis 22 Uhr (CEST). Das Thema des deutschsprachigen Forums 1: Denkanstöße & Best Practices für Umnutzung, Aufstockung und Lowtech-Potentiale. Die 3 Referent*innen des Forums sind: Jörg Finkbeiner Geschäftsführer von partner und partner Architekten, Dr. Edeltraud Haselsteiner Leiterin Forschung & Projekte bei URBANITY Wien, Kerstin Müller Architektin baubüro in Sito & Geschäftsführerin zirkular

Neubau eines Zuberhauses in Regensburg
27 | 07 | 22

Neubau eines Zuberhauses in Regensburg

Wir freuen uns sehr über den 1. Platz im Vergabeverfahren: „Neubau eines Zuberhauses“ in Regensburg. Auch hier dürfen wir wieder einen Holzbau in zirkulärer Bauweise nach C2C Kriterien entwickeln.

C.A.R.M.E.N Symposium 2022: Holz als nachwachsende Ressource der Kreislaufwirtschaft
01 | 07 | 22

C.A.R.M.E.N Symposium 2022: Holz als nachwachsende Ressource der Kreislaufwirtschaft

C.A.R.M.E.N.-Symposium “Drei Jahrzehnte – nachhaltig, effizient, erneuerbar!” Seit der Gründung 1992 veranstaltet C.A.R.M.E.N. e.V. jährlich im Juli das zweitägige Symposium. Die Tagung ist gegliedert in zwölf Fachblöcke, welche teilweise parallel stattfinden. Expertinnen und Experten der Branche informieren über aktuelle Entwicklungen und brennende Themen im Bereich Nachwachsende Rohstoffe und Erneuerbare Energien. Insgesamt bereichern jedes Jahr mehr als 60 Referierende das Symposium

Tag der Architektur
25 | 06 | 22

Tag der Architektur

Am Samstag den 25. Juni um 14 und 15:30 kann soeben fertiggestellte Kita Ziegelhof besichtigt werden. Die Kita erinnert an ein kleines Dorf unter Bäumen, die im Sommer Schatten spenden. Die vier eingeschossigen Gebäudeteile des Holzbaus stehen leicht versetzt zueinander und fördern die Umsetzung eines offenen pädagogischen Konzeptes. Wände und Dachkonstruktionen bestehen zum großen Teil aus sichtbarem Brettsperrholz.

Keynote speaker at the Forum Holzbau in Riga: Cradle to Cradle in Architecture and Construction
28 | 04 | 22

Keynote speaker at the Forum Holzbau in Riga: Cradle to Cradle in Architecture and Construction

  1. Forum Holzbau Baltic 2022: am 9. und 10.May in Riga, Lettland Forum Wood Building Baltic 2022 ist eine FORUM HOLZBAU Konferenz, zum dritten Mal im Baltikum und zum zweiten Mal in Lettland. Ziel ist es, einem Publikum aus Baufachleuten, darunter Architekten, Ingenieure, Bauunternehmer, Wohnungsunternehmen, Planer, Hersteller und Stadtplaner, die neuesten internationalen Entwicklungen in Holzarchitektur, Ingenieurwesen und Technologie vorzustellen.
Unser Beitrag beim Holzbauforum Rosenheim: Circular Economy – Prinzipien für ressourcen- und klimagerechte Architektur
27 | 04 | 22

Unser Beitrag beim Holzbauforum Rosenheim: Circular Economy – Prinzipien für ressourcen- und klimagerechte Architektur

  1. Internationale Fachtagung Bauphysik & Gebäudetechnik (BGT)

DasForum Holzbau wollte nach überstandenem Pandemie-Marathon mit seiner 6. Internationalen Fachtagung „Bauphysik & Gebäudetechnik“ (BGT) am 28. und 29. April 2022 durchstarten und in das Kongresshaus in Garmisch-Partenkirchen zurückkehren - und damit auch zurück zu seinen Wurzeln.

Schweizer Botschaft in Berlin: Nachhaltige Architektur - Versuch einer Definition
15 | 03 | 22

Schweizer Botschaft in Berlin: Nachhaltige Architektur - Versuch einer Definition

Architekten und Stadtplaner sind zentrale Impulsgeber, um die nachhaltige Entwicklung im Planen und Bauen voranzutreiben. Die Herausforderungen eines ökologischen, wirtschaftlichen, sozialen und ästhetischen Wandels sind allerdings so komplex, dass nachhaltiges Bauen nur realisiert werden kann, wenn sich alle Akteure zu einer grundlegenden Transformation bekennen. Aber wie definiert man eine nachhaltige Architektur? Gibt es über die Massstäbe einen Konsens?

Darüber diskutieren:

  • Kerstin Müller Co-Geschäftsführerin Zirkular GmbH, Basel
  • Dr. Oliver Martin Leiter der Sektion Baukultur des Bundesamtes für Kultur, Bern
  • Jörg Finkbeiner Partner & Partner Architekten, Berlin
  • Prof. Jens Ludloff Ludloff Ludloff Architekten, Berlin und Lehrstuhl für Nachhaltigkeit, Baukonstruktion und Entwerfen an der Universität Stuttgart

Moderation: Dr. Anne Schmedding

In Kooperation mit dem Bund Deutscher Architektinnen und Architekten Berlin.

ReNeReb: Unser Beitrag zur 7. Veranstaltung beim Regionalen Netzwerk Ressourceneffizientes Bauen
18 | 01 | 22

ReNeReb: Unser Beitrag zur 7. Veranstaltung beim Regionalen Netzwerk Ressourceneffizientes Bauen

Best Practices - Vorzeigeprojekte für ressourceneffizientes und kreislaufgerechtes Bauen

Holzcluster Salzburg: Unser Beitrag zum Thema C2C und Holz
17 | 01 | 22

Holzcluster Salzburg: Unser Beitrag zum Thema C2C und Holz

Kreislaufwirtschaft für die Wertschöpfungskette Holz! Dienstag 18. Jänner 2022 17:00 – 18:30 Uhr

»Form follows resource« an der TU Braunschweig
24 | 11 | 21

»Form follows resource« an der TU Braunschweig

»Form follows resource« - Gastvortrag in der Reihe Architekturpositionen des Departments Architektur der TU Braunschweig am Dienstag, den 30.11.2021 um 18:30 Uhr im Hörsaal PK 4.7 (TU-Altgebäude).

07 | 11 | 21

Unser Beitrag zur Konferenz: Modularer Wohnbau 2021 in München

Die 1. Fachkonferenz für die Anwendung der modularen Bauweisen im schnellen, termin-, kostensicheren und klimaneutralen Wohnbau mit höchster Qualität

27 | 10 | 21

Unsere Agenda für 1,5 Grad

Unsere Agenda: Für 1,5 Grad - Gebäudesektor ressourcen- und klimagerecht transformieren

Der Gebäudesektor ist für fast 40% der globalen CO2-Emissionen und für über 50% des weltweiten Ressourcenverbrauchs verantwortlich. Wir verpflichten uns mit unserer Arbeit dazu beizutragen, die Erderwärmung auf höchstens 1,5 Grad zu begrenzen und der drastischen Ressourcenverknappung entgegenzuwirken. Wir arbeiten mit allen beteiligten AkteurInnen an jedem einzelnen Projekt intensiv daran, dass 1,5 Grad-Ziel zu erreichen. Wir müssen und können entschlossen handeln - 1,5 Grad! Gebäudesektor ressourcen- und klimagerecht transformieren!

Unsere vollständige Agenda finden sie beigefügtem Link

Talk mit White Arkitekter: "Climate Neutral Design"
19 | 10 | 21

Talk mit White Arkitekter: "Climate Neutral Design"

A roundtable discussion on how to drive and design for climate neutrality. The event takes place on the occasion of the exhibition A Heart of Wood – Sara Kulturhus in Skellefteå by White Arkitekter at Aedes Architecture Forum.

Date: Wednesday, 27 October 2021, 6.30 pm Place: ANCB The Aedes Metropolitan Laboratory, Christinenstr. 18-19, 10119 Berlin

11 | 10 | 21

Brühl- Spatenstich für Wohnquartier in Holzbauweise

Die Stiftung Schönau hat vier Architekturbüros beauftragt vier Wohnhäuser in Holzbauweise im neuen Wohnquartier in Brühl zu planen. Wir freuen uns neben Beyer Weitbrecht Stotz + Partner (BWS), Hermann Kaufmann Architekten sowie roedig . schop architekten an diesem Vorzeigeprojekt teilzuhaben. Mit diesem Projekt möchte die Stiftung ihr wohnungsbauliches Engagement in der Metropolregion Rhein-Neckar verstärken. Besonders wird Wert auf Nachhaltigkeit und geringem Einsatz von Energie und Ressourcen gelegt, insbesondere im Hinblick auf die „Graue Energie“ der Baustoffproduktion, der Betriebs- sowie der Recyclingphase. Dabei sollte auch hoher Wohnkomfort und Nutzerfreundlichkeit in gemischten Wohnungstypen erreicht werden. Eine wissenschaftliche Langzeitbetrachtung der verschiedenen Holzbauweisen und Energiekonzepte des Vorhabens ist geplant.

Unterwegs mit dem Bundespräsidenten
09 | 09 | 21

Unterwegs mit dem Bundespräsidenten

Einer der beiden Geschäftsführer von Partner und Partner, Jörg Finkbeiner, reist derzeit als Sondergast beim Staatsbesuch des Bundespräsidenten in Schweden mit. Dabei fällt auf, wie ernst man in Schweden die Themen Klimaschutz, Zukunftstechnologien und Holzbau nimmt. So zeigte sich beim gestrigen Mittagessen im Rathaus Stockholm Kronprinzessin Victoria im Gespräsch mit Jörg Finkbeiner sehr interessiert. Gestern Nachmittag besuchte Finkbeiner dann gemeinsam mit dem Bundespräsidenten, Schwedens König Carl XVI. Gustaf und der schwedischen Kulturministerin die aktuelle Ausstellung des Architektur- und Designzentrums ArkDes, die sich schwerpunktmässig mit Holzbau beschäftigt. Von dort aus verfolgte die Reisegruppe virtuell die Einweihung des „Sara Cultural Centre“ in Skellefteå, des höchsten aus Holz gebauten Gebäudes in Europa. Abschliessend durfte Jörg Finkbeiner in einer Rede erörtern, wie nachhaltiges und sozial gerechtes Bauen künftig funktionieren kann. Zum Abschluss reist Finkbeiner heute in die nördlichste Stadt Schwedens, nach Kiruna. ©Bundesregierung / Fotograf Guido Bergmann

01 | 09 | 21

Hoch hinaus: Dialog zur Hochhausstudie München

5. Oktober 2021, 19 Uhr
Hoch hinaus – Nachhaltig und klimagerecht. Geht das?

Im vierten Teil der Diskussionsreihe „Hoch hinaus?“ werden die Themen Klimaschutz und Nachhaltigkeit im Zusammenhang mit Hochhausprojekten beleuchtet. Wie nachhaltig kann die Bauform Hochhaus in Zeiten von Klimaschutz und Klimawandel sein? Wie sieht ein nachhaltiges und klimaneutrales Hochhaus heute und zukünftig aus? Welche Anforderungen müssen an Hochhausprojekte gestellt werden? Diese und weitere Fragen sollen in der Veranstaltung beantwortet werden.

Gäste:

  • Jörg Finkbeiner (Partner und Partner Architekten, Berlin)
  • Jan Knikker (MVRDV, Rotterdam)
  • Prof. Thomas Auer (Lehrstuhl für Gebäudetechnologie und klimagerechtes Bauen, TU München)
Vortrag: Der Holzbau von morgen – möglichst Energie- oder Ressourceneffizient?
01 | 09 | 21

Vortrag: Der Holzbau von morgen – möglichst Energie- oder Ressourceneffizient?

Neue Baumarten im Wald der Zukunft eröffnen die Frage nach neuen Produkten und Anwendungen. Wie können bestehende Märkte zukünftig bedient und durch Innovationen erweitert werden und auf welche Weise lässt sich Holz unterschiedlicher Arten und Qualitäten in die Produktionsprozesse integrieren? Ob Sägenebenprodukte, Rest- und Althölzer Teil einer neuen Generation von Holzprodukten werden und welche Auswirkungen das auf die nachhaltige Energieversorgung hätte, ist Teil der Frage, wie die künftige Holzverwendung zwischen Materialeffizienz, Kohlenstoffspeicher und Kreislaufwirtschaft aussieht.

Mit auf dem Podium! beim #DBUdigital Umweltpreis-Symposium
27 | 08 | 21

Mit auf dem Podium! beim #DBUdigital Umweltpreis-Symposium

"Klimaretter Holz? Chancen für den Klima- und Ressourcenschutz durch eine nachhaltige Holzwirtschaft" Die Bedeutung einer nachhaltigen Holznutzung für den Klima- und Ressourcenschutz rückt zunehmend in den Fokus. Die Herkunft des Holzes und die Art und Weise, wie es produziert und in welchen Produkten es eingesetzt wird, beeinflussen entscheidend seine Klima- und Umweltbilanz. Im Vorfeld der Verleihung des Deutschen Umweltpreises das diesjährige DBU-Umweltpreis-Symposium daher zum Thema "Klimaretter Holz? Chancen für den Klima- und Ressourcenschutz durch eine nachhaltige Holzwirtschaft" im Online-Format durchführen.

2. Deutscher Holzbau Kongress (DHK)  „Bauen mit Holz im urbanen Raum“ findet im Berlin statt.
28 | 07 | 21

2. Deutscher Holzbau Kongress (DHK) „Bauen mit Holz im urbanen Raum“ findet im Berlin statt.

Jörg Finkbeiner von Partner und Partner Architekten spricht am 24.08.2021 über das „Cradle to Cradle Prinzip in Architektur und Konstruktion". Mit dabei sind ZRS Architekten Ingenieure, Berlin (DE) mit dem Thema „Holz - ein zirkulärer Baustoff“ und Dr. Frank Werner, Umwelt & Entwicklung, Heiden (CH) mit dem Thema „Graue Energie & C02 – Vorteile nachwachsender Rohstoffe“. Wir freuen uns auf interessante Diskussionen.

Richtfest Stadtteil-Kita Ziegelhof
21 | 07 | 21

Richtfest Stadtteil-Kita Ziegelhof

Die Wände stehen, das Dach ist dicht und der Trockenbau hat begonnen. Wenn alles so weitergeht, können im März 2022 hier 110 Spandauer Kinder ihre neue Kita beziehen. Die Stadtteil‐Kita Ziegelhof wird Kitaplätze für Nestkinder (U3) und Kinder von 3-6 Jahren bereitstellen und ein Familiencafé mit Familienbildungsangeboten integrieren. Kerstin Erdmann Bertsch, Leitung der Kita Lasiuszeile, übernimmt die Kitaleitung.

Wir gehören zu den CEWI Akteuren
17 | 06 | 21

Wir gehören zu den CEWI Akteuren

Das CEWI Projekt setzt im Bereich Gebäude einen Fokus auf Handlungsfelder, welche besondere Klima- und Ressourcenschutzpotenziale aufweisen, der Stand der Entwicklung vorteilhaft ist und gute Chancen für neue Geschäftsmodelle bestehen. Folgende Themen haben sich aus der Vorstudie herauskristallisiert: Ansatz 1: Steigerung der Produkt- und Materialeffizienz Ansatz 2: Verlängerung der Lebensdauer & effizientere Nutzung Ansatz 3: Substitution von Rohstoffen und Materialien

Grundsteinlegung für Kita Ziegelhof
31 | 05 | 21

Grundsteinlegung für Kita Ziegelhof

Am Freitag wurde der Grundstein für unsere Kita Ziegelhof gelegt. Trotz Regen war die Stimmung sehr feierlich. Wir freuen uns sehr über dieses Bauvorhaben. Die vier eingeschossigen Holzhäuser erinnern an ein kleines Dorf zwischen den bestehenden Bäumen, die zum großen Teil erhalten werden sollen und für Schatten im Sommer sorgen.

»Reboot Architecture!« Vortrag an der Universität Trier
14 | 05 | 21

»Reboot Architecture!« Vortrag an der Universität Trier

Im Rahmen der Online-Talkreihe „In the Nature of Materials" sprechen wir am 02.06.2021 über den notwendigen Paradigmenwechsel in der Architektur. Über ressourcengerechtes Bauen und Strategien zum Erreichen des 1,5Grad-Ziels.

Unser Haus in Dobel in der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung
05 | 04 | 21

Unser Haus in Dobel in der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung

Ein toller Artikel in der FAS über unser Haus in Dobel. Wir freuen uns, dass die Qualität des Projektes gesehen wird!

WoHo Kreuzberg: Wir haben den zweiten Preis gewonnen!
05 | 02 | 21

WoHo Kreuzberg: Wir haben den zweiten Preis gewonnen!

Wir freuen uns sehr über unsere Zweitplatzierung im Wettbewerb zu einem Wohnhochhaus aus Holz in Kreuzberg, Schöneberger Straße.

»Haltungsfragen«: unser Beitrag in der Vortragsreihe an der TU Wien
26 | 01 | 21

»Haltungsfragen«: unser Beitrag in der Vortragsreihe an der TU Wien

Der FH Campus Wien und die TU Wien kooperieren in den Masterstudiengängen Architektur und Green Building. Sie stellen praxisnahe Architekturausbildungen mit dem Fokus auf Nachhaltigkeit und Effizienz dar. Im Rahmen der Vortragsreihe lautet unser Beitrag: "Cradle to Cradle und zirkuläres Bauen". Am 26.01.2021 um 18:30Uhr

20 | 01 | 21

Mitarbeiter gesucht!

wir suchen Verstärkung für unser Team!

Architekt (w/m/d) im Bereich Hochbau / Holzbau / Bauen im Bestand, vorrangig für die LPH 5-8 sowie

Unterstützung im Officemanagement (auch halbtags möglich) sowie

Praktikant (w/m/d)

Rückblick
22 | 12 | 20

Rückblick

das bewegende Jahr 2020 hat uns alle gefordert. Neben allen Einschränkungen, die damit einher gingen, konnten wir aber auch erleben, dass Teamgeist, Partnerschaften und Flexibilität uns neue Möglichkeiten eröffnen. Wir sind digitaler geworden und konnten uns über neue Mitglieder in unserem Team freuen. Und für unser Bemühen, um eine ökologische Transformation der Bauwirtschaft, wurden wir mit dem Deutschen Nachhaltigkeitspreis 2021 / Design belohnt. Das macht uns stolz und zeigt, dass wir auch in diesen dynamischen Zeiten gemeinsam viel bewegen können. Wir freuen uns nun auf die Aufgaben im kommenden Jahr und heißen Sie in unseren neuen Büroflächen gerne willkommen, sobald es die Umstände zulassen. Wir hoffen, Sie kommen gut durch den erneuten Lockdown und können das Jahresende in Ruhe genießen. Wir wünschen Ihnen, Ihrem Team, Ihren Kolleginnen und Kollegen sowie Ihrer Familie ein wundervolles Weihnachtsfest und ein gesundes neues Jahr.

Woodscraper erhält Deutschen Nachhaltigkeitspreis
05 | 12 | 20

Woodscraper erhält Deutschen Nachhaltigkeitspreis

die Jurybegründung: Günter und Finkbeiner Architekten beweisen mit Woodscraper in vorbildlicher Weise, wie der Bau von Hochhäusern mit bis zu 20 Geschossen nicht nur ohne CO2-intensiven Beton, sondern auch schadstofffrei und praktisch ohne Abfall funktionieren kann.

Symposium: mutig nach innen Wachsen!
03 | 12 | 20

Symposium: mutig nach innen Wachsen!

03.Dezember 2020 / 15:00 – 19:15 Uhr
Unserer Projekt: "das Fairberliner Haus" wird begeleitet von einem Forschungsprojekt der Deutschen Bundesstiftung Umwelt, dessen Ziel es ist, auf übergeordneter Ebene ein Statement für zukunftsträchtige neue Wohnformen mit Mut zur Heterogenität zu setzen. In einem Symposium will das Projektteam die erarbeiteten Erkenntnisse vorstellen, mit Expert*innen diskutieren und so Impulse für weitere Projekte setzen.

Aus "D" wird "A" – unser Büro zieht um!
25 | 11 | 20

Aus "D" wird "A" – unser Büro zieht um!

Unser Büro zieht um! am 30.11. beziehen wir unsere neue Fläche in Kreuzberg. Damit steht uns doppelt so viel Fläche für kreative Arbeit zur Verfügung! Die Adresse bleibt dieselbe. Lediglich der Adresszusatz "D" wird zu "A":

Partner und Partner Architekten
Reichenberger Straße 124 A
10999 Berlin

Es kann sein, dass wir durch die Umstellung kurzzeitig nicht erreichbar sind. Schicken Sie uns in dem Fall gerne eine Mail. Wir melden uns umgehend bei Ihnen. Unsere neue Telefonummer geben wir in Kürze bekannt.

Jetzt ist Zukunft! - wir sind als Referenten beim DENA Energiewendekongress 2020 mit dabei
28 | 10 | 20

Jetzt ist Zukunft! - wir sind als Referenten beim DENA Energiewendekongress 2020 mit dabei

Deutschland ist auf der Suche nach der besten Strategie, um die historischen Auswirkungen der Coronakrise zu überwinden. Am 16. und 17. November 2020 - inmitten der deutschen EU-Ratspräsidentschaft - bietet der dena Energiewende-Kongress die Gelegenheit, branchenübergreifend nachhaltige und zukunftsorientierte Lösungen im Sinne der Energiewende gemeinsam zu diskutieren. Gestalten Sie mit uns die Zukunft von Energiewende und Klimaschutz!

26 | 10 | 20

Woodscraper gehört zu den Finalisten des Deutschen Nachhaltigkeitspreises "Design"

Die Finalisten im ersten Wettbewerb um den Deutschen Nachhaltigkeitspreis Design stehen fest und unser Projekt Woodscraper ist dabei. Am 3. Dezember werden die Sieger bekanntgegeben.

19 | 10 | 20

Bundespreis Ecodesign | Virtuelle Ausstellung auf der Dutch Design Week

Unser Projekt Woodscraper, der Gewinner des Bundespreises Ecodesign 2019, wird auf der Dutch Design Week 2020 (DDW20) präsentiert! Die DDW20 und die virtuelle Ausstellung zum Bundespreis Ecodesign finden vom 17. – 25. Oktober statt.

Die DGNB Seminarreihen rund ums nachhaltige Bauen
08 | 10 | 20

Die DGNB Seminarreihen rund ums nachhaltige Bauen

29. Oktober 2020 Umgang mit Baumaterialien im Sinne der Kreislaufwirtschaft Die Entscheidung für oder gegen bestimmte Baumaterialien prägt ein Gebäude grundlegend. Jörg Finkbeiner von Partner und Partner Architekten eröffnet neue Perspektiven auf Materialwahl und nähert sich den Auswahlparametern in ungewohnter Weise.

DIN Circular Economy – Marktakzeptanz durch Wissens- und Technologietransfer
02 | 10 | 20

DIN Circular Economy – Marktakzeptanz durch Wissens- und Technologietransfer

Virtuelle Veranstaltung am 28. Oktober 2020 - Beim Workshop ZirkuläresBauen im Rahmen der DIN-Innovationskonferenz am 2020-10-28 wird Frau Dr. Anna Braune gemeinsam mit dem Unternehmer, Herrn Walter Feess, Träger des Deutschen Umweltpreises ,Frau Christine Ruiz Duran (DGNB German Sustainable Building Council), Frau Ulrike Linnig (Climate-KIC), Frau Isabell Brähler #DINN) und Herrn Jörg Finkbeiner (Partner und Partner Architekten) diskutieren, welche Rolle Normen und Standards in einer zirkulären Bauwirtschaft spielen.

Wettbewerb 4. Preis - Neubau des Straßenverkehrsamts und einer Förderschule in Viersen
28 | 09 | 20

Wettbewerb 4. Preis - Neubau des Straßenverkehrsamts und einer Förderschule in Viersen

Das Konzept folgt den Prinzipien des zirkulären Bauens auf allen Projektebenen: Von der Errichtung, der Nutzung und Umnutzung, sowie einer möglichen Erweiterung oder eines Teil- bzw. Komplettrückbaus, liegt das Augenmerk auf einem zirkulär-gerechten Umgang mit allen verwendeten Ressourcen. Konstruktion: Holz, Lehm und Onsite-Recycling.

Wohnquartier in Holzbauweise
14 | 09 | 20

Wohnquartier in Holzbauweise

Außergewöhnliches Wohnbauprojekt der ESPS in Brühl vereint Nachhaltigkeit, Wohnkomfort und Wirtschaftlichkeit (PresseBox) ( Heidelberg, 04.02.20 ) Die Evangelische Stiftung Pflege Schönau (ESPS) errichtet in Brühl auf rund 4.000 m² Grundfläche vier Mehrfamilienhäuser mit insgesamt 39 Wohnungen in nachhaltiger Holzbauweise und verstärkt damit ihr wohnungsbauliches Engagement in der Metropolregion Rhein-Neckar weiter. Mit der Vertragsunterzeichnung der beteiligten Architekten ist im Dezember in den Räumen der ESPS der offizielle Startschuss für das ambitionierte Projekt gefallen. Dabei wurde der Ausnahmecharakter des Wohnprojektes deutlich: Mit Beyer Weitbrecht Stotz + Partner (BWS), Partner und Partner Architekten, Hermann Kaufmann Architekten sowie roedig . schop architekten sind gleich vier renommierte Architekturbüros beteiligt.

Woodscraper für Deutschen Nachhaltigkeitspreis nominiert!
10 | 08 | 20

Woodscraper für Deutschen Nachhaltigkeitspreis nominiert!

Mit einigem Stolz verkünden wir, dass unser Gebäudeprinzip Woodscraper für den Deutschen Nachhaltigkeitspreis nominiert ist. Eine Jury aus 45 unabhängigen Experten setzte das innovative Hochhausprinzip aus Holz und Stroh auf die Shortlist. Verliehen wird der Preis am 3. und 4. Dezember 2020 in Düsseldorf – wir sind gespannt!

15 | 07 | 20

Von der Wiege zur Wiege

Unser Beitrag zum Cradle to Cradle im ZDF-Morgenmagazin

07 | 07 | 20

Entscheidung über Wohnbebauung Dessauer Straße in Westhagen-Wolfsburg

Die Neuland Wohnungsgesellschaft mbH hat diesen zweistufigen Wettbewerb ausgelobt, fünf Entwürfe präsentiert bekommen und nun den Gewinner gemeinsam mit einer Jury festgelegt: Der Siegerentwurf kommt von den Architekten PartnerundPartner, präsentiert durch deren Berliner Büro. „Gewonnen hat ein moderner Holzhybridbau, der sich perfekt in die Umgebung einfügen wird – mit einer hervorragenden Durchmischung von Wohneinheiten und Gewerbe, Gemeinschaftsflächen und Grünanlagen. Zudem sei die Verwendung von Holz als Baumaterial nachweislich umweltschonend und für das Raumklima von Vorteil. ... „ erklärt Hans-Dieter Brand, Geschäftsführer der Neuland.

Unser Beitrag zum Natureplus Symposium: reduce, reuse, recycle – Zukunft Baustoffe
22 | 06 | 20

Unser Beitrag zum Natureplus Symposium: reduce, reuse, recycle – Zukunft Baustoffe

Wie gelingt der Baubranche der Einstieg in eine ökologische Kreislaufwirtschaft? Diese Frage diskutieren Experten, Hersteller und Politiker in der Webinar-Reihe „reduce, reuse, recycle – Zukunft Baustoffe“ zu Circular Economy und kreislauffähigen Baustoffen vom 24. Juni 2020 bis zum 21. Juli 2020. Und wir sind mit dabei.

Partner und Partner Architekten im competitionline Ranking 2019/2020
21 | 04 | 20

Partner und Partner Architekten im competitionline Ranking 2019/2020

Partner und Partner Architekten belegt den 34. Platz in der Kategorie Architekten von 30.000 Architekturbüros in Deutschland.

»Wir bauen keinen Müll!«
21 | 03 | 20

»Wir bauen keinen Müll!«

Unsere Antworten zu den Fragen von Creativ City Berlin zum zirkulären Bauen

Diskussion zu klimapositiven Bauen mit Erwin Thoma
19 | 02 | 20

Diskussion zu klimapositiven Bauen mit Erwin Thoma

"Kreislaufwirtschaft nach Cradle to Cradle … jede*r kann einen Beitrag leisten!"

C2C Forum: Klimapositives Bauen 06.03.2020, 17:00-21:00Uhr

Zusammen mit Erwin Thoma im C2C Lab

Vortrag beim schweizerischen Verband für geprüfte Qualitätshäuser (VGQ)
18 | 02 | 20

Vortrag beim schweizerischen Verband für geprüfte Qualitätshäuser (VGQ)

Unser Vortrag beim Symposium "KLIMA- UND RESSOURCENSCHONEND BAUEN MIT HOLZ" am 05.03.2020 in Dübendorf bei Zürich

Podiumsdiskussion beim Architekturforum in Wolfsburg
12 | 02 | 20

Podiumsdiskussion beim Architekturforum in Wolfsburg

Am 18.02.2020, 18:30-20:30 Uhr sind mit beim Architekturdialog Wohnen mit dabei: Gesprächsabend zum Thema „Hochhäuser planen, bauen und bewohnen“ Im Rahmen der Ausstellung "HOCH LEBEN! Wohnhochhäuser in Wolfsburg gestern, heute und morgen"

Woche der Umwelt, zu Gast beim Bundespräsidenten im Schlosspark Bellevue
10 | 02 | 20

Woche der Umwelt, zu Gast beim Bundespräsidenten im Schlosspark Bellevue

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier lädt am 9. und 10. Juni 2020 zur „Woche der Umwelt“ in seinen Berliner Amtssitz Schloss Bellevue ein. Dafür wurden wir ausgewählt, unser Gebäudeprinzip Woodscraper vorzustellen.

Vortrag auf der "Clean Room Processes"
15 | 01 | 20

Vortrag auf der "Clean Room Processes"

Unser Vortrag "Gesunde Räume in zirkulären Gebäuden nach C2C-Kriterien" am 29.01.2020 in Karlsruhe

Städte der Zukunft, Artikel im Tagesspiegel
01 | 01 | 20

Städte der Zukunft, Artikel im Tagesspiegel

Mit dem Tagesspiegel haben wir über unsere Vorstellung der Städte von Morgen gesprochen

Aedes Architekturforum: Dialogabend bei den Holzgeschichten
20 | 12 | 19

Aedes Architekturforum: Dialogabend bei den Holzgeschichten

Mit dabei 20.12.2019: "Holzbaugiganten im urbanen Wohnbau " wir sind wir auf dem Podium beim Dialogabend mit vertreten

Bericht im Südwestrundfunk zu unserem Eco-Designpreis
15 | 12 | 19

Bericht im Südwestrundfunk zu unserem Eco-Designpreis

Der Bericht im Südwestrundfunk zum Ecodesignpreis als Download

Unser Vortrag auf dem 25. Internationalen Holzbau-Forum in Innsbruck
06 | 12 | 19

Unser Vortrag auf dem 25. Internationalen Holzbau-Forum in Innsbruck

"Cradle to Cradle, Entwerfen und Konstruieren mit Holz: Erfahrungen, Erwartungen, Visionen" am 06.12.2019 sprechen wir auf dem Internationalen Holzbau-Forum in Innsbruck

"Jetzt erst Recht!" Konferenz der Grünen während der Klima-Demonstration in Berlin
29 | 11 | 19

"Jetzt erst Recht!" Konferenz der Grünen während der Klima-Demonstration in Berlin

Mit den WOODSCRAPERN und der DACHFARM waren wir mit dabei, im Tipi beim Kanzleramt

Ettlinger Gespräche: 100 jahre bauhaustradition und  zukunft der moderne
14 | 11 | 19

Ettlinger Gespräche: 100 jahre bauhaustradition und zukunft der moderne

"100 Jahre Bauhaus – Herausforderung an die Architektur heute: Handwerk - Identität - klimapositives Bauen" unser Beitrag zu den Ettlinger Gesprächen 2019

24 | 10 | 19

12. Europäischer Holzbaukongress (EBH2019) am 23/24.102019 in Köln

"Cradle to Cradle in Architektur und Konstruktion" Unser Vortrag auf dem Europäischen Holzbaukongress in Köln

Holzbau meets Real Estate 2.0
08 | 10 | 19

Holzbau meets Real Estate 2.0

"WOODSCRAPER: Hochhäuser aus Holz! Nachhaltige Architektur und kreislaufgerechtes Bauen" Unser Vortrag bei der Veranstaltung des Holzbau Netzwerks zur Exporeal in München

Fachkonferenz „Effiziente Gebäude 2019" in Hamburg
05 | 09 | 19

Fachkonferenz „Effiziente Gebäude 2019" in Hamburg

"WOODSCRAPER – Zwei Hochhäuser aus Holz in Wolfsburg" war unser Beitrag zu der Fachkonferenz der ZEBAU in Hamburg

Baukultur und Tourismus Abschlussveranstaltung zum Forschungsprojekt des BBSR
09 | 07 | 19

Baukultur und Tourismus Abschlussveranstaltung zum Forschungsprojekt des BBSR

"Baukultur in Baiersbronn!" Unser Vortrag bei der Ergebnispräsentation auf der nationalen Fachtagung im Kloster Chorin bei Berlin

03 | 06 | 19

Abschlussveranstaltung RegoHolz im Kubus in Nagold

"bodenständig innovativ - Holzbau in der Stadt und auf dem Land" ist der Titel unseres Beitrags zu der Veranstaltung von RegioHolz in Nagold

MakeCity-Bookrelease
16 | 05 | 19

MakeCity-Bookrelease

"REBOOT ARCHITECTURE! - Zirkulär hat Zukunft" Unserer Beitrag zum MakeCity-Buch als Download

07 | 05 | 19

Webinar: Zukunftsgerechte Gewerbeplanung – Forschung, Lösungsansätze und Umsetzungen

Unser Beitrag zum Webinar der ZEBAU im Effizenzhaus in Berlin: Konzeptstudie für einen Gewerbepark nach C2C Kriterien in Freudenstadt

ProHolz Baden-Württemberg: Am Cradle-to-Cradle-Prinzip führt kein Weg vorbei!
03 | 04 | 19

ProHolz Baden-Württemberg: Am Cradle-to-Cradle-Prinzip führt kein Weg vorbei!

Unser Vortrag bei der Veranstaltung von ProHolz BW in Stuttgart

Bitte überprüfen Sie Ihre Eingaben:
Vielen Dank, Ihr Download startet in Kürze.