
March 2021 // our house in Dobel in the Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung (FAS)
A great article in the FAS about our house in Dobel. We are happy that the quality of the project is seen !!
A great article in the FAS about our house in Dobel. We are happy that the quality of the project is seen !!
We are very glad to announce our second prize in the competition for a residential high-rise made of timber in Kreuzberg, Schöneberger Straße.
Der FH Campus Wien und die TU Wien kooperieren in den Masterstudiengängen Architektur und Green Building. Sie stellen praxisnahe Architekturausbildungen mit dem Fokus auf Nachhaltigkeit und Effizienz dar. Im Rahmen der Vortragsreihe lautet unser Beitrag: "Cradle to Cradle und zirkuläres Bauen". Am 26.01.2021 um 18:30Uhr
wir suchen Verstärkung für unser Team!
ARCHITEKT (w/m/d) IM BREICH HOCHBAU / HOLZBAU / BAUEN IM BESTAND - Vorrangig für die LPH 5-8
SOWIE
Unterstützung im Officemanagement (auch halbtags möglich)
SOWIE
PRAKTIKANT (w/m/d)
das bewegende Jahr 2020 hat uns alle gefordert. Neben allen Einschränkungen, die damit einher gingen, konnten wir aber auch erleben, dass Teamgeist, Partnerschaften und Flexibilität uns neue Möglichkeiten eröffnen. Wir sind digitaler geworden und konnten uns über neue Mitglieder in unserem Team freuen. Und für unser Bemühen, um eine ökologische Transformation der Bauwirtschaft, wurden wir mit dem Deutschen Nachhaltigkeitspreis 2021 / Design belohnt. Das macht uns stolz und zeigt, dass wir auch in diesen dynamischen Zeiten gemeinsam viel bewegen können. Wir freuen uns nun auf die Aufgaben im kommenden Jahr und heißen Sie in unseren neuen Büroflächen gerne willkommen, sobald es die Umstände zulassen. Wir hoffen, Sie kommen gut durch den erneuten Lockdown und können das Jahresende in Ruhe genießen. Wir wünschen Ihnen, Ihrem Team, Ihren Kolleginnen und Kollegen sowie Ihrer Familie ein wundervolles Weihnachtsfest und ein gesundes neues Jahr.
The jury's reasoning: Günter and Finkbeiner Architects demonstrate with WOODSCRAPER in an exemplary manner how the construction of high-rise buildings with up to 20 storeys can work not only without CO2-intensive concrete, but also pollutant-free and practically without waste.
03.Dezember 2020 / 15:00 – 19:15 Uhr
Unserer Projekt: "das Fairberliner Haus" wird begeleitet von einem Forschungsprojekt der Deutschen Bundesstiftung Umwelt, dessen Ziel es ist, auf übergeordneter Ebene ein Statement für zukunftsträchtige neue Wohnformen mit Mut zur Heterogenität zu setzen. In einem Symposium will das Projektteam die erarbeiteten Erkenntnisse vorstellen, mit Expert*innen diskutieren und so Impulse für weitere Projekte setzen.
Our office is moving! on November 30th we move into our new space in Kreuzberg. This gives us twice as much space for creative work! The address remains the same. Only the additional address ** "D" ** becomes ** "A" **:
Partner and partner architects Reichenberger Strasse 124 ** A ** 10999 Berlin
It may be that we are temporarily unavailable due to the changeover. In that case, please send us an email. We'll get back to you. We will announce our new telephone number shortly.
Germany is looking for the best strategy to overcome the historical effects of the corona crisis. On November 16 and 17, 2020 - in the midst of the German EU Council Presidency - the dena Energy Transition Congress will offer the opportunity to jointly discuss sustainable and future-oriented solutions across industries in the interests of the energy transition. Shape the future of energy transition and climate protection with us!
The finalists in the first competition for the German Sustainability Design Award have been nominated and our Woodscraper project is part of it. The winners will be announced on December 3rd.
Unser Projekt Woodscraper, der Gewinner des Bundespreises Ecodesign 2019, wird auf der Dutch Design Week 2020 (DDW20) präsentiert! Die DDW20 und die virtuelle Ausstellung zum Bundespreis Ecodesign finden vom 17. – 25. Oktober statt.
29. Oktober 2020 Umgang mit Baumaterialien im Sinne der Kreislaufwirtschaft Die Entscheidung für oder gegen bestimmte Baumaterialien prägt ein Gebäude grundlegend. Jörg Finkbeiner von Partner und Partner Architekten eröffnet neue Perspektiven auf Materialwahl und nähert sich den Auswahlparametern in ungewohnter Weise.
Virtuelle Veranstaltung am 28. Oktober 2020 - Beim Workshop ZirkuläresBauen im Rahmen der DIN-Innovationskonferenz am 2020-10-28 wird Frau Dr. Anna Braune gemeinsam mit dem Unternehmer, Herrn Walter Feess, Träger des Deutschen Umweltpreises ,Frau Christine Ruiz Duran (DGNB German Sustainable Building Council), Frau Ulrike Linnig (Climate-KIC), Frau Isabell Brähler #DINN) und Herrn Jörg Finkbeiner (Partner und Partner Architekten) diskutieren, welche Rolle Normen und Standards in einer zirkulären Bauwirtschaft spielen.
Das Konzept folgt den Prinzipien des zirkulären Bauens auf allen Projektebenen: Von der Errichtung, der Nutzung und Umnutzung, sowie einer möglichen Erweiterung oder eines Teilbzw. Komplettrückbaus, liegt das Augenmerk auf einem zirkulär-gerechten Umgang mit allen verwendeten Ressourcen. KONSTRUKTION: Holz, Lehm und Onsite-Recycling.
Außergewöhnliches Wohnbauprojekt der ESPS in Brühl vereint Nachhaltigkeit, Wohnkomfort und Wirtschaftlichkeit (PresseBox) ( Heidelberg, 04.02.20 ) Die Evangelische Stiftung Pflege Schönau (ESPS) errichtet in Brühl auf rund 4.000 m² Grundfläche vier Mehrfamilienhäuser mit insgesamt 39 Wohnungen in nachhaltiger Holzbauweise und verstärkt damit ihr wohnungsbauliches Engagement in der Metropolregion Rhein-Neckar weiter. Mit der Vertragsunterzeichnung der beteiligten Architekten ist im Dezember in den Räumen der ESPS der offizielle Startschuss für das ambitionierte Projekt gefallen. Dabei wurde der Ausnahmecharakter des Wohnprojektes deutlich: Mit Beyer Weitbrecht Stotz + Partner (BWS), Partner und Partner Architekten, Hermann Kaufmann Architekten sowie roedig . schop architekten sind gleich vier renommierte Architekturbüros beteiligt.
Mit einigem Stolz verkünden wir, dass unser Gebäudeprinzip Woodscraper für den Deutschen Nachhaltigkeitspreis nominiert ist. Eine Jury aus 45 unabhängigen Experten setzte das innovative Hochhausprinzip aus Holz und Stroh auf die Shortlist. Verliehen wird der Preis am 3. und 4. Dezember 2020 in Düsseldorf – wir sind gespannt!
Unser Beitrag zum Cradle to Cradle im ZDF-Morgenmagazin
Die NEULAND Wohnungsgesellschaft mbH hat diesen zweistufigen Wettbewerb ausgelobt, fünf Entwürfe präsentiert bekommen und nun den Gewinner gemeinsam mit einer Jury festgelegt: Der Siegerentwurf kommt von den Architekten PartnerundPartner, präsentiert durch deren Berliner Büro. „Gewonnen hat ein moderner Holzhybridbau, der sich perfekt in die Umgebung einfügen wird – mit einer hervorragenden Durchmischung von Wohneinheiten und Gewerbe, Gemeinschaftsflächen und Grünanlagen. Zudem sei die Verwendung von Holz als Baumaterial nachweislich umweltschonend und für das Raumklima von Vorteil. ... „ erklärt Hans-Dieter Brand, Geschäftsführer der NEULAND.
Wie gelingt der Baubranche der Einstieg in eine ökologische Kreislaufwirtschaft? Diese Frage diskutieren Experten, Hersteller und Politiker in der Webinar-Reihe „reduce, reuse, recycle – Zukunft Baustoffe“ zu Circular Economy und kreislauffähigen Baustoffen vom 24. Juni 2020 bis zum 21. Juli 2020. Und wir sind mit dabei.
HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH: SIE SIND EINE SIEGERIN!
Ihr Büro Partner und Partner Architekten belegt den 34. Platz in der Kategorie ARCHITEKTEN von 30.000 Architekturbüros in Deutschland.
Liebe Auftraggeber, Kollegen und Firmen: Wir arbeiten vom Homeoffice weiter an allen Projekten. Das Büro ist jedoch nur sporadisch persönlich besetzt. Bei Rückfragen bitten wir Sie, uns eine kurze Email zu schreiben. Entweder an die entsprechende Projekt-Emailadresse oder an mail@partnerundpartner.com. Wir rufen dann umgehend zurück!
Unsere Antworten zu den Fragen von Creativ City Berlin zum zirkulären Bauen
"Kreislaufwirtschaft nach Cradle to Cradle … jede*r kann einen Beitrag leisten!"
C2C Forum: Klimapositives Bauen 06.03.2020, 17:00-21:00Uhr
Zusammen mit Erwin Thoma im C2C Lab
Unser Vortrag beim Symposium "KLIMA- UND RESSOURCENSCHONEND BAUEN MIT HOLZ" am 05.03.2020 in Dübendorf bei Zürich
Am 18.02.2020, 18:30-20:30 Uhr sind mit beim Architekturdialog Wohnen mit dabei: Gesprächsabend zum Thema „Hochhäuser planen, bauen und bewohnen“ Im Rahmen der Ausstellung "HOCH LEBEN! Wohnhochhäuser in Wolfsburg gestern, heute und morgen"
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier lädt am 9. und 10. Juni 2020 zur „Woche der Umwelt“ in seinen Berliner Amtssitz Schloss Bellevue ein. Dafür wurden wir ausgewählt, unser Gebäudeprinzip WOODSCRAPER vorzustellen.
Unser Vortrag "Gesunde Räume in zirkulären Gebäuden nach C2C-Kriterien" am 29.01.2020 in Karlsruhe
Mit dem Tagesspiegel haben wir über unsere Vorstellung der Städte von Morgen gesprochen
Mit dabei 20.12.2019: "Holzbaugiganten im urbanen Wohnbau " wir sind wir auf dem Podium beim Dialogabend mit vertreten
Der Bericht im Südwestrundfunk zum Ecodesignpreis als Download
"Cradle to Cradle, Entwerfen und Konstruieren mit Holz: Erfahrungen, Erwartungen, Visionen" am 06.12.2019 sprechen wir auf dem Internationalen Holzbau-Forum in Innsbruck
Mit den WOODSCRAPERN und der DACHFARM waren wir mit dabei, im Tipi beim Kanzleramt
Unser ressourcenpositives Gebäudekonzept der Holzhochhäuser in Wolfsburg erhält den Bundespreis Ecodesign 2019
"100 Jahre Bauhaus – Herausforderung an die Architektur heute: Handwerk - Identität - klimapositives Bauen" unser Beitrag zu den Ettlinger Gesprächen 2019
"Cradle to Cradle in Architektur und Konstruktion" Unser Vortrag auf dem Europäischen Holzbaukongress in Köln
"WOODSCRAPER: Hochhäuser aus Holz! Nachhaltige Architektur und kreislaufgerechtes Bauen" Unser Vortrag bei der Veranstaltung des Holzbau Netzwerks zur Exporeal in München
"WOODSCRAPER – Zwei Hochhäuser aus Holz in Wolfsburg" war unser Beitrag zu der Fachkonferenz der ZEBAU in Hamburg
"Baukultur in Baiersbronn!" Unser Vortrag bei der Ergebnispräsentation auf der nationalen Fachtagung im Kloster Chorin bei Berlin
"bodenständig innovativ - Holzbau in der Stadt und auf dem Land" ist der Titel unseres Beitrags zu der Veranstaltung von RegioHolz in Nagold
"REBOOT ARCHITECTURE! - Zirkulär hat Zukunft" Unserer Beitrag zum MakeCity-Buch als Download
Unser Beitrag zum Webinar der ZEBAU im Effizenzhaus in Berlin: Konzeptstudie für einen Gewerbepark nach C2C Kriterien in Freudenstadt
Unser Vortrag bei der Veranstaltung von ProHolz BW in Stuttgart